Seit dem Schuljahr 2002/03 gibt es an unserer Schule das Berufsvorbereitungsjahr für die SchülerInnen, die ihr 9. Schuljahr absolvieren und die 8. Schulstufe erreicht haben.
Im Berufsvorbereitungsjahr werden den SchülerInnen grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die unabhängig von der jeweiligen Tätigkeit günstige Voraussetzungen für das Arbeits- und Berufsleben schaffen, vermittelt.
Der Lehrplan des Berufsvorbereitungsjahres setzt sich aus dem allgemein bildenden Bereich und dem berufspraktischen Bereich zusammen.
Bildungsziele:
- Besondere Vorbereitung auf das Arbeits- und Berufsleben durch Vertiefung der Allgemeinbildung und Förderung einer positiven Arbeitshaltung
- Befähigung zum Entwickeln persönlicher Lebens- und Berufsperspektiven
- Schaffung der persönlichen Voraussetzungen und Motivation, um sich selbstständig oder unter
- Zuhilfenahme professioneller Unterstützung um einen Arbeitsplatz zu bewerben
- Schaffung positiver Haltung zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Mobilität
Diese Ziele sollen erreicht werden durch:
- Handlungs- und projektorientierten Unterricht sowie ganzheitliche Lern- und Arbeitsweisen
- Entwicklung und Förderung von Schlüsselqualifikationen (Arbeitshaltung, Zuverlässlichkeit, sorgsamer und adäquater Umgang mit Materialien, Maschinen und Werkzeug)
- Pflege eines angemessenen Kommunikationsverhaltens und Konfliktverhaltens
- Durchführung von Exkursionen, Lehrausgängen in Betriebe und berufspraktische Tage, um die Einsicht in fachlich-technische, betrieblich-organisatorische und soziale Zusammenhänge zu fördern.
Aktivitäten in diesem Schuljahr:
- Berufsinformationsmesse
- Regelmäßige Zusammenarbeit mit Clearingstelle der Caritas
- Berufseignungstest im AMS
- Besuch von Berufsschulen
- Besichtigung von Betrieben
- Berufspraktische Wochen
- Lehrausgänge, Exkursionen, Wandertage, Schwimmtage….