Der Umgang mit digitalen Medien und die Integration dieser in den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler hat einen hohen Stellenwert an der ASO Mistelbach. Aus diesem Grund war auch die Teilnahme an der „Digitalisierungsoffensive“ des Bundes für das Schuljahr 2021/22, bei der unter anderem die Schüler*innen mit mobilen Endgeräten ausgestattet worden sind, von vornherein klar.
Bereits in den letzten Jahren wurde die Ausstattung im IT-Bereich stetig erneuert und erweitert: Neben zwei mobilen sowie einer fix installierten elektronischen Tafel befinden sich in jeder Klasse PC-Arbeitsplätze, an denen die Schülerinnen und Schüler teils miteinander, teils abwechselnd arbeiten. Jene Kinder, die Computer und andere elektronische Endgeräte nicht im „klassischen Sinn“ nutzen (können), gebrauchen sie beispielsweise im Kontext Schule für die Kommunikation mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern oder ihren Lehrpersonen (Unterstützte Kommunikation – UK). Auf elektronischen „Talk-Points“ kann beispielsweise durch die Lehrerin oder den Lehrer aufgenommen werden, was ein Kind zu Hause den Eltern vom Schultag erzählen könnte. Mittels Drücken einer Taste wird das Aufgenommene wiedergegeben und ermöglicht dem Elternhaus einen Einblick in den Schulalltag ihres Sohnes oder ihrer Tochter. Auf die gleiche Weise kann die Schülerin oder der Schüler so von seiner Freizeitgestaltung zu Hause berichten.
Auch der sorgsame Umgang mit sozialen Medien, denen sich niemand von uns entziehen kann, ist natürlich ein großes Thema im Sinne der Medienerziehung durch die Pädagoginnen und Pädagogen. Schülerinnen und Schüler sollen für das Thema sensibilisiert werden und ihre digitalen Kompetenzen schrittweise erweitern sowie ihre eigenen Handlungen reflektieren können.